Berliner Digital Initiative - Über die Initiative

Seit 2009 arbeitet eine Gruppe von IT- und Dienstleistungsunternehmen in der Berliner Digital Initiative zusammen. Ziel ist es, sich mit dem Zustand und der Weiterentwicklung von Kooperations- und Partnerschaftsmodellen zwischen öffentlichem Sektor und Privatunternehmen im IT- und IT-Dienstleistungsbereich auseinanderzusetzen.
In der Initiative engagieren sich seit mehreren Jahren Unternehmen wie KPMG, NTT, Bundesdruckerei, Eviden, Epam, Secunet, IBM und SVA.

Die Berliner Digital Initiative sucht regelmäßig den Dialog mit IT-Entscheidungsträgern aus der öffentlichen Verwaltung sowie mit politischen Akteuren. Gemeinsam werden zentrale Positionen der Initiative, Ideen sowie aktuelle digitalpolitische Entwicklungen diskutiert.

Die Initiative unterstützt ausdrücklich das Ziel der Bundesregierung, die sichere Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben. Als unabhängiger „Think Tank“ möchte die Initiative einen neutralen Impuls zur Entwicklung einer effizienten, wirtschaftlichen und modernen IT-Landschaft in Deutschland geben.

Die Berliner Digital Initiative ist unabhängig und arbeitet ausschließlich im vorwettbewerblichen Dialog mit dem politisch-parlamentarischen Raum.

Partner
Gruppe von IT und IT-Dienstleistungsunternehmen
Methodik
Produkt- und unternehmensneutral
Zielsetzung
Zusammenarbeit relevanter Akteure verbessern und gemeinsame Projekte des öffentlichen und privaten Sektors ermöglichen
Handlungen/Vorgehen
Neutrale Impulse für den Digitalisierungsprozess der Verwaltung setzen

Termine 2025:

  • Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
  • Johannes Schätzl, Mitglied des Bundestages, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
  • Dr. Markus Reichel, Mitglied des Bundestages (CDU), Mitglied im Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung
  • Dr. Carolin Wagner, Mitglied des Bundestages (SPD), Mitglied im Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung
  • Thomas Jarzombek, Mitglied des Bundestages (CDU), parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung

Outputs:

  • Themenkarten StS Richter (2022)
  • Positionspapier Digitale Verwaltung (2021)
  • Maßnahmenkatalog Umsetzung digitale Transformation d. Verwaltung (2021)
  • Pro-Contra-Artikel zu Digitalisierungsministerium (2021)